Entdecken Sie den neuen Raz★Krieg schwarzer Ausgabe!

  • Kostenloser Versand

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Ohne Probleme zurückkehren

    7/7 Kundendienst

  • Innerhalb von 24 Stunden geliefert

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Umweltfreundliche Verpackung

    Grün und langlebig

Klassisches Rasieren ist nachhaltig und umweltfreundlich

Klassiek scheren is duurzaam en milieuvriendelijk - Manandshaving

Herren, wie ihr von uns wisst: "Ihr müsst gar nichts." Heutzutage redet jeder viel über Nachhaltigkeit: "Wir müssen alle nachhaltiger und umweltfreundlicher leben." Im Vergleich zur Verwendung vieler anderer Pflegeprodukte ist das klassische Nassrasieren sehr nachhaltig. Rasieren mit einem klassischen Rasiermesser, Rasierpinsel und einer schönen Rasierseife in einer Holzschale oder einer Rasiercreme in einem Metalldöschen ist gut für die Umwelt. Also alle, die sich klassisch nass rasieren, sind einfach gut unterwegs. Eigentlich hat das klassische Nassrasieren die Zukunft.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Bereich Rasur?

Schau, nicht zu rasieren ist natürlich am nachhaltigsten. Da müssen wir ehrlich sein. Aber die meisten Männer finden es angenehm, sich regelmäßig schön glatt und frisch zu rasieren. Nassrasur ist einfach angenehm. Und wenn man einen Bart hat, müssen auch regelmäßig die Bartkonturen rasiert werden. Welche Aspekte während des Morgenrituals bestimmen den Grad der Nachhaltigkeit? Wir haben es in diesem Blog zusammengefasst.

Woher kommen meine Rasierprodukte?

Je weniger Transport, desto besser für die Umwelt. Glücklicherweise werden die meisten Rasiermarken oder -produkte in Europa hergestellt: England, Deutschland, Frankreich und Italien. Leider gibt es nur wenige hochwertige Rasiermarken, die in den Niederlanden und Belgien produziert werden, wie Baume.be, Biolijf, Guardenza und De Scheermonnik. Natürlich gibt es auch viele schöne handwerkliche Rasiermarken aus den USA, wie Stirling Soap Co und Zingari Man. Aber diese Marken müssen von weit herkommen.

Für Rasierprodukte benötigt man Rohstoffe. Woher stammen diese Rohstoffe? Ein wichtiger Bestandteil für Rasierseife ist Kokosnussöl. Dieses Öl sorgt für einen schönen, stabilen Schaum. Für eine gute Rasierseife können wir auf dieses Öl nicht verzichten. Auch Sheabutter wird häufig in Rasierseifen und Rasiercremes verwendet. Sie sorgt ebenfalls für einen stabilen Schaum und hat eine nährende und pflegende Wirkung. Diese Bestandteile müssen aus dem fernen Ausland importiert werden.

Palmöl findet man auch häufig in Rasierseifen. Es gibt viele Diskussionen über die Nachhaltigkeit von herkömmlichem Palmöl. Deshalb verwenden verschiedene Rasiermarken kein Palmöl mehr, wie zum Beispiel die italienische Marke Saponificio Varesino.

 

Für die Nassrasur benötigt man natürlich einen Rasierpinsel. Die meisten Rasierpinsel werden in Deutschland, England, Frankreich und Italien hergestellt. Leider müssen die Hersteller die Dachshaar- und synthetischen Haare für den Rasierpinsel aus China importieren.

Viele Menschen haben ethische Bedenken, einen Rasierpinsel mit Dachshaaren zu verwenden. Die Dachse haben natürlich kein angenehmes Leben in ihrem Käfig. Rasierpinsel mit synthetischen Haaren werden immer beliebter. Es gibt jedoch auch Menschen, die Plastik im Badezimmer verbannen und so wenig Plastik wie möglich verwenden möchten und lieber ein Naturprodukt bevorzugen. Tja, so hat eben alles seine Vor- und Nachteile.

Viele Sicherheitsrasierer und offene Rasiermesser werden ebenfalls in Europa hergestellt. Die englische Marke Edwin Jagger hat eine Fabrik in Sheffield. Die Rasiermesser von DOVO und Merkur werden im berühmten Solingen produziert. Die Muhle-Fabrik befindet sich in Stützengrün. Die hochwertigen offenen Rasiermesser von Thiers-Issard werden in Frankreich gefertigt. Die verschiedenen Einzelteile und Rohstoffe, wie Metall und Holz, können natürlich sehr gut von außerhalb Europas stammen.

Wie lange kann ich mit meinem Rasierprodukt rasieren?

Je länger man dasselbe Produkt verwenden kann, desto nachhaltiger ist es. Einmal rasieren und dann den Rasierer wegwerfen ist natürlich nicht nachhaltig. Regelmäßig hören wir von unseren Kunden, dass sie auf einen umweltfreundlicheren Rasierer umsteigen möchten, wie den Safety Razor oder das offene Rasiermesser. Ein Safety Razor hält leicht 10 Jahre oder länger. Ein offenes Rasiermesser hält ein Leben lang, sofern man es regelmäßig gut pflegt.

Auch ein guter Rasierpinsel hat eine sehr lange Lebensdauer: 5 bis 10 Jahre. Wenn du den Rasierpinsel nach der Benutzung gut reinigst und kopfüber in einem Halter aufhängst, hast du lange Freude an deinem Rasierpinsel.

Ist mein Rasierprodukt recycelbar?

Je weniger Abfall, desto besser. Eine klassische Rasierseife in einer Metall- oder Holzschale ist nachhaltiger als ein fertiger Rasierschaum in einer Dose. Man kann mit einer Rasierseife leicht 3 bis 4 Monate rasieren. Wenn die Rasierseife aufgebraucht ist, kann man eventuell eine neue Nachfüllung in denselben Tiegel geben.

Die losen Klingen der bekannten großen Rasierermarken sind nicht nachhaltig. Die Klingen enthalten Metalle und Kunststoffe. Dadurch ist die Recyclingfähigkeit praktisch nicht möglich. Ein paar Mal rasieren und zack, ab in den Müll. Die Double Edge Rasierklingen bestehen ausschließlich aus Metall. In der Abfallverwertung werden Metalle mit einem Magneten herausgefischt und wiederverwendet.

Wie umweltfreundlich sind die Bestandteile meines Rasierprodukts?

Je weniger synthetische Bestandteile, desto umweltfreundlicher. Viele Pflegeprodukte enthalten synthetisch hergestellte Inhaltsstoffe, wie Parabene und Mineralöle. Synthetische Rohstoffe sind nicht unbedingt gefährlich oder schlecht, aber viele Menschen bevorzugen dennoch möglichst viele natürliche Bestandteile, wie ätherische Öle und pflanzliche oder tierische Fette. Glücklicherweise sehen wir, dass immer mehr handwerkliche Rasierprodukte auf Basis natürlicher Rohstoffe auf dem Rasiermarkt erscheinen, wie zum Beispiel Meissner Tremonia, De Scheermonnik, Le Pere Lucien und Stirling Soap Co.

Insbesondere die amerikanischen Rasierprodukte enthalten tierische Öle und Fette, wie Schweine- und Rindertalg. Es handelt sich um die sogenannten Talgseifen. Diese Rasierseifen sind wegen ihrer hervorragenden Rasier-Eigenschaften, des guten Schutzes und der pflegenden Wirkung während der Rasur beliebt. Viele Vegetarier oder Veganer unter uns sagen: "Ich möchte lieber keine tierischen Fette im Rasierprodukt wegen der Tiere und der Umwelt." Viele unserer Kunden entscheiden sich bewusst für Rasierprodukte auf Basis pflanzlicher Öle und Fette. Kurz gesagt, die Wahl ist natürlich für jeden anders und sehr persönlich.

   

close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles