Willkommen in der Welt des Rasierens
Willkommen in der Welt des Rasierens. Trotz des täglichen Rasur-Rituals sind viele Männer unwissend über das Rasieren. Deshalb erzählen wir in diesem Blog kurz und bündig das Rasieren von A bis Z.
Einführung ins Rasieren
Rasieren dreht sich um Vorbereitung, optimalen Schutz und Pflege der Haut sowie ein komfortables, frisches und glattes Rasurergebnis. Beginne mit der Reinigung deiner Haut, verwende lauwarmes Wasser und gegebenenfalls eine Pre-Shave-Creme oder Öl. Trage danach, über die Pre-Shave-Schicht, den Rasierschaum, das Rasiergel oder die Rasiercreme auf. Die Rasiercreme oder -seife mit warmem Wasser und Rasierpinsel auftragen und aufschäumen. Nimm dir Zeit. Die Barthaar werden dadurch weich. Je weicher, desto besser! Und dann rasieren. Nach dem Rasieren mit kaltem Wasser abspülen. Kühle die Haut mit einem After-Shave-Splash. Neutralisiere Seifenreste und normalisiere den pH-Wert deiner Haut mit einem Alaunstein. Oder beruhige deine Haut mit einem pflegenden After-Shave-Balsam. Und als Finishing-Touch eventuell ein wenig beruhigendes Talkum auf die frisch rasierte Haut. Fertig!
Beginne mit der Reinigung
Gewöhnliche Handseife trocknet die Haut aus. Danach rasierst du mit einem Metallrasierer darüber. Nicht angenehm! Also, nicht machen. Reinige das Gesicht mit einem pH-neutralen Reinigungsgel. Schön frisch und du bekommst keine trockene Haut. Maximale Rasierkomfort beginnt mit der richtigen Vorbereitung.
Mehr Rasurkomfort mit einem Pre-Shave
Rasierschaum oder Rasierseife sind leicht basisch und können die Haut möglicherweise etwas entfetten. Vermeide also Hauttrockenheit. Verwende vor der Rasur eine Pre-Shave-Creme oder -Öl. Ein Pre-Shave sorgt auch für einen zusätzlichen Puffer zwischen Haut und Klinge. Trage eine Pre-Shave-Creme oder -Öl mit den Fingern auf. Kurz einmassieren. Einfach einwirken lassen, nicht abspülen. Der Rasierschaum wird über das Pre-Shave aufgetragen. Wir wiederholen uns: maximaler Rasurkomfort beginnt mit der richtigen Vorbereitung.
Barbiertipp
Teil des Pre-Shave ist auch die „Hot Towel“-Behandlung. Vor dem Pre-Shave-Öl das Gesicht einige Minuten mit einem feuchten (heißem Wasser) Baumwolltuch einwickeln.
Barbiertipp
Hast du von Natur aus eine trockene Haut? Oder hast du nach der Rasur eine trockene, schuppige oder spannungsvolle Haut? Verwende dann immer ein Pre-Shave-Produkt vor der Rasur. Hast du eine Abneigung gegen Öl an den Fingern? Verwende dann eine Pre-Shave-Creme. Wenn du lieber eine feste schützende Schicht haben möchtest, kannst du besser ein dickes, zähflüssiges Pre-Shave-Öl verwenden.
Rasierschaum, Rasierseife, Rasiercreme und Rasiergel
Rasierschaum, Rasierseife, -creme oder -gel machen die Barthaare weich, schützen und pflegen die Haut. Aber was sollst du wählen? Gehst du auf Effizienz und Bequemlichkeit? Dann verwende einen fertigen Rasierschaum aus der Dose. Willst du ein superglattes und frisches Rasurergebnis, maximalen Rasurkomfort und so wenig Rasurirritationen wie möglich während und nach der Rasur? Dann verwende eine Rasierseife oder -creme. Ein transparentes Rasiergel oder ein praktisches und transparentes Rasieröl sind hervorragend geeignet für präzises Rasieren der Bartkonturen und entlang von Koteletten und Backenbart.
Die komfortabelste Rasur und das glatteste Rasurergebnis erzielst du mit klassischer Rasierseife oder Rasiercreme, warmem Wasser und dem Rasierpinsel. Nimm dir Zeit. Sorge dafür, dass die Barthaar weich werden. Mindestens 1 Minute die Rasierseife oder Rasiercreme mit warmem Wasser und Rasierpinsel auf der Haut aufschäumen. Dadurch werden die Barthaare weich und du erhältst eine volle, fettige Rasurschaumschicht auf der Haut. Die verschiedenen pflegenden Öle und Fette in diesen Rasurprodukten nähren die Haut. Das sorgt für mehr Komfort während und nach der Rasur.
Barbiertipp
Viele Männer haben empfindliche Haut. Verwende gegebenenfalls unparfümierte und parabenfreie Rasurprodukte.
Barbiertipp
Nach der Rasur die Haut mit kaltem Wasser abspülen. Die frisch rasierte Haut mit einem sauberen Baumwolltuch trocken tupfen – nicht reiben.
Der Rasierpinsel
Die Funktion des Rasierpinsels ist das Auftragen von Rasierschaum und das Weichmachen der Barthaare. Rasierseife oder -creme muss man mit warmem Wasser und dem Rasierpinsel aufschäumen. Den Rasierpinsel mit lauwarmem Wasser anfeuchten. Kurz in der Rasierseifenschale rühren. Oder etwas Rasiercreme auf den Rasierpinsel geben. Die Rasierseife weiter im Gesicht aufschäumen. Den Rasierpinsel hin und her über das Gesicht bewegen. Nimm dir Zeit. Die Barthaare müssen weich werden. Je weicher die Barthaare, desto leichter lassen sie sich kürzen.
Nach der Benutzung den Rasierpinsel gut ausspülen und kopfüber an einem Rasierpinselhalter aufhängen. Dadurch hält der Pinsel länger und du hast länger Freude an deinem Rasierpinsel.
Es gibt 3 Arten von Rasierpinseln:
- Rasierpinsel aus Dachshaar: weiche Haare, fühlt sich angenehm auf der Haut an, erzeugt schnell einen dichten Rasierschaum, 100 % natürlich, großes Sortiment
- Rasierpinsel aus Schweineborsten: etwas steifere Haare, erzeugt viel Rasierschaum, 100 % natürlich, preiswert
- Rasierpinsel aus synthetischen Haaren: weiche Haare, fühlt sich angenehm auf der Haut an, erzeugt viel Rasierschaum, tierfreundlich, großes Sortiment
Barbiertipp
Bist du Vegetarier oder Veganer oder vielleicht allergisch gegen tierische Haare? Verwende dann einen Rasierpinsel mit synthetischen Haaren.
Loslegen mit dem Sicherheitsrasierer
Das Sicherheitsrasierer oder Hobelrasierer erlebt eine Renaissance. Warum sollte man mit einem klassischen Sicherheitsrasierer rasieren? Man hat weniger Rasurirritationen. Es verhindert eingewachsene Barthaare. Riesige Auswahl an Rasierhaltern und verschiedenen Double Edge Rasierklingen. Dadurch kann der Halter und die Rasierklinge viel besser auf den Hauttyp (normal bis empfindlich) und/oder (leichte bis starke) Bartwuchs abgestimmt werden. Der Kostenfaktor: Eine einzelne Rasierklinge kostet durchschnittlich 0,30 €.
Der Sicherheitsrasierer-Halter und das Double Edge Rasierklinge sind ein weltweit universelles Rasursystem. Alle Rasierklingen der verschiedenen Marken passen in alle Rasierhalter.
Das Rasieren mit dem Sicherheitshobel ist nicht schwieriger oder einfacher als mit dem modernen Gillette-Kartuschenrasierer. Aber wie rasiert man mit diesem Rasiermesser? Nachfolgend eine kurze Anleitung:
- Halten Sie das Rasiermesser leicht und geschmeidig mit 2 oder 3 Fingern (zwischen Daumen sowie Zeige- und Mittelfinger).
- Halten Sie das Rasiermesser in einem Winkel von etwa 30 Grad zur Haut.
- Üben Sie so wenig Druck wie möglich aus; die Klinge soll ihre Arbeit tun.
- Rasieren Sie mit ruhigen Bewegungen.
- Beginnen Sie bei den Koteletten und Wangen, dann am Nacken und schließlich am Kinn- und Schnurrbartbereich.
- Rasieren Sie möglichst mit dem Bartwuchs und gegebenenfalls danach gegen den Bartwuchs.
- Für ein wirklich superglattes Rasurergebnis: Gesicht noch einmal einschäumen und anschließend gegen die Bartwuchsrichtung rasieren.
- Halten Sie das Rasiermesser jetzt möglichst weit unten am Griff mit 2 oder 3 Fingern.
- Vergessen Sie nicht, das Rasiermesser während der Rasur sauber zu spülen.
Barbiertipp
Bei verschiedenen Sicherheitshobeln kann der Winkel der Klinge eingestellt werden. Dadurch kann das Rasiermesser auf die persönliche Rasiertechnik abgestimmt werden.
Barbiertipp
Mit dem Sicherheitshobel können Sie im Vergleich zum modernen Mach3- oder Fusion-Rasierer die Bartkonturen viel besser und präziser rasieren.
Rasieren mit dem offenen Rasiermesser
Das ultimative Rasieren ist natürlich das Rasieren mit dem altmodischen offenen Rasiermesser. Laut vielen Männern rasiert das offene Rasiermesser super glatt. Achtung, das Rasieren mit diesem Messer bedeutet, das Rasieren neu zu lernen. Dieses Rasiermesser ist das langlebigste Rasursystem. Wenn Sie die Klinge gut pflegen, können Sie sie später an Ihren Enkel weitergeben. Das offene Rasiermesser erfordert jedoch Pflege. Wenn Sie es zum Beispiel täglich benutzen, müssen Sie die Klinge auch täglich über den Lederriemen polieren. Das Rasiermesser wird nach häufigem Gebrauch stumpf. Also etwa einmal im Jahr müssen Sie es mit einem Schleifstein schärfen.
Benutzen Sie das Rasiermesser sicher und vorsichtig! Üben Sie anfangs rund um die Koteletten und Wangen. Nach ein paar Tagen können Sie vorsichtig den Kinn- und Nackenbereich rasieren. Aber wie rasiert man mit dem offenen Rasiermesser?
- Halten Sie das Rasiermesser leicht und geschmeidig mit den Fingerspitzen.
- Halten Sie das Rasiermesser zwischen Daumen und zwei Fingern – siehe Anleitung.
- Legen Sie die Klinge flach auf die Haut.
- Halten Sie das Rasiermesser in einem Winkel von 10-30 Grad zur Haut.
- An Wange, Kinn und Oberlippe einen etwas kleineren Winkel verwenden.
- Führen Sie auch den richtigen Winkel an den Rundungen des Kinns.
- Drücken Sie das Rasiermesser sehr leicht auf die Haut.
- Rasieren Sie zuerst mit dem Bartwuchs.
- Spannen Sie die Haut während der Rasur mit der anderen Hand.
- Rasieren Sie mit kleinen, ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen.
- Beginnen Sie bei den Koteletten und Wangen, dann am Nacken und schließlich am Kinn- und Schnurrbartbereich.
- Vergessen Sie nicht, das Rasiermesser während der Rasur auszuspülen.
- Nach der Rasur mit dem Bartwuchs, falls nötig den Feinschliff: gegen den Bartwuchs rasieren.
- Seifen Sie das Gesicht noch einmal ein.
- Rasieren Sie jetzt mit kurzen, vorsichtigen Bewegungen.
Pflege des offenen Rasiermessers
Wie bei Autos hält das offene Rasiermesser länger, wenn es regelmäßig gepflegt wird. Gute Pflege trägt zum Rasierkomfort bei.
Nach Gebrauch das Messer reinigen und trocken aufbewahren. Polieren Sie das Rasiermesser vor oder nach jeder Rasur mit dem Leder-Rasierriemen. 20 bis 30 Hin- und Herbewegungen über den Riemen sollten ausreichen. Je nach Gebrauch muss das Rasiermesser nach 8 bis 12 Monaten mit dem Schleifstein geschärft werden.
Barbiertipp
Legen Sie den Rasierlederriemen flach auf einen Tisch. So können Sie das Rasiermesser besser über den Riemen polieren.
Rasieren mit dem Shavette-Rasiermesser
Das offene Rasiermesser erfordert tägliche Pflege. Nicht jeder mag Pflegeaufwand. Das offene Rasiermesser ist eine kostspielige Investition. Ein Shavette-Rasiermesser benötigt keine Pflege. Die günstigste Shavette beginnt ab 15 €.
In das Shavette-Rasiermesser können lose, austauschbare Single-Edge-Klingen eingeschoben werden. So haben Sie immer ein scharfes Rasiermesser. Die Länge der Klinge der Shavette beträgt ca. 5 cm. Dadurch ist sie besonders gut für die Pflege Ihres Bartes geeignet. Sie können sehr gut die Konturen von Schnurrbart und Bart rasieren.
Benutzen Sie die Shavette auch sicher und vorsichtig! Üben Sie anfangs rund um die Koteletten und Wangen. Nach ein paar Tagen können Sie vorsichtig den Kinn- und Nackenbereich rasieren. Das Rasieren mit der Shavette funktioniert genauso wie mit dem offenen Rasiermesser.
Einfach und schnell rasieren mit dem Cartridge-Rasiermesser
Das moderne Cartridge-Rasiermesser von Gillette oder Wilkinson bedarf natürlich kaum einer Erklärung. Millionen Männer rasieren sich täglich mit diesem Rasursystem. Es rasiert einfach, schnell, komfortabel und glatt. Es ist für jeden Haut- und Barttyp geeignet.
Barbiertipp
Sie sollten während der Rasur so wenig Druck wie möglich auf die Haut ausüben. Das Messer muss seine Arbeit tun. Je schwerer das Rasiermesser, desto weniger Druck werden Sie ausüben. Die Rasierhalter von Edwin Jagger und Muhle sind schwerer als die Standard-Kunststoffgriffe von Gillette oder Wilkinson. Das sorgt letztendlich für mehr Rasierkomfort und ein glattes Rasurergebnis.
Die Nachbehandlung: After-Shave-Behandlung
Der pH-Wert der Männerhaut liegt bei 6-7. Durch die Verwendung von Rasurprodukten auf der Haut steigt der pH-Wert auf 10-11. Während der Rasur schaben Sie einen Teil der schützenden Hornschicht ab. Nach der Rasur müssen Sie den pH-Wert wieder normalisieren und Ihre Haut pflegen oder reparieren. Deshalb ist die After-Shave-Behandlung sehr wichtig. Der erste Schritt ist, die Haut nach der Rasur mit schön kaltem und frischem Wasser abzuspülen.
Nach der Rasur können Sie entweder einen herrlich frischen alkoholhaltigen After-Shave-Splash oder einen beruhigenden pflegenden After-Shave-Balsam verwenden. Das hängt natürlich davon ab, was Ihnen gefällt oder was für Ihre Haut angenehm ist.
Der After-Shave-Splash
Wenn Sie normale bis fettige Haut haben, ist ein altmodisches alkoholhaltiges After-Shave herrlich erfrischend und kühlend. Der Alkohol desinfiziert und kühlt. Ein After-Shave enthält auch einige pflegende Bestandteile, wie Glycerin und Aloe-Vera-Extrakte. Es enthält wenige Duftstoffe, wodurch es für frisch rasierte Haut geeignet ist. Einfach ein paar Tropfen in die Hand geben und angenehm auf die Haut spritzen.
Der After-Shave-Balsam
Wenn Sie empfindliche oder trockene Haut haben, sollten Sie besser eine pflegende und beruhigende After-Shave-Balsam verwenden. Haben Sie nach der Rasur schnell ein raues oder brennendes Gefühl? Verwenden Sie dann ebenfalls einen Balsam. Die verschiedenen pflegenden und nährenden Inhaltsstoffe ziehen schnell in die Haut ein und wirken. Dadurch beruhigt sich Ihre Haut schnell. Die hautregenerierenden Bestandteile in vielen Balsamen reparieren die Haut.
Barbiertipp
Viele Männer haben empfindliche Haut. Verwenden Sie gegebenenfalls unparfümierte After-Shave-Produkte.
Nachbehandlung mit Alaun
Ein unterschätztes After-Shave-Produkt ist der Alaunstein. Alaun ist ein natürliches Mineral und wird seit Jahrhunderten von Barbieren verwendet. Alle Seifen, Rasierschaum, Rasierseifen und Rasiercremes sind basisch und erhöhen den pH-Wert der Haut. Alaun ist sauer und hat einen niedrigeren pH-Wert. Alaun neutralisiert die Seifenbestandteile. Es trägt dazu bei, den pH-Wert der Haut zu normalisieren. Es hat auch eine desinfizierende und adstringierende Wirkung. Während der Rasur öffnen sich die Hautporen. Alaun sorgt dafür, dass diese wieder schließen.
Alaun hat auch eine blutstillende Wirkung. Wir kennen alle diese praktischen kleinen Alaunstifte. Hast du während der Rasur eine kleine Schnittwunde? Einfach den Stift anfeuchten und auf die Wunde tupfen. Die Blutung stoppt sofort. Ein Alaunblock ist etwas weniger konzentriert und hat nur eine leichte blutstillende Wirkung.
Nach dem Aftershave-Splash das Alaunblock mit kaltem Wasser anfeuchten und über die frisch rasierte Stelle reiben. Manche Kunden tragen zuerst das Alaun und danach das Aftershave auf.
Wenn du lieber einen Balsam verwendest, solltest du entweder vor oder nach dem Aftershave-Balsam Alaun auftragen. Welche Reihenfolge die richtige ist, musst du für dich selbst herausfinden.
Finishing Touch mit Talkumpuder
Ein ebenfalls unterschätztes Aftershave-Produkt ist Talkumpuder. Jeder traditionelle Barbier verwendet Talkumpuder nach der Rasur.
Talkumpuder wird aus dem Mineral Magnesium-Silikat hergestellt. Für kosmetische Zwecke wird das Mineral sehr fein gemahlen und gereinigt. Talkumpuder macht die Haut weich. Es vermindert das raue und spannungsvolle Gefühl der Haut nach der Rasur. Es absorbiert auch Feuchtigkeit und Talg. Dadurch hast du den ganzen Tag ein angenehmes und komfortabel weiches Hautgefühl.
Nach dem Aftershave oder dem Balsam gibst du eine ganz kleine Menge Talkumpuder in die Hand. Verteile das Puder in deiner Handfläche und trage es anschließend auf die frisch rasierte Haut auf und verteile es.
Barbiertipp
Viele Männer haben eine fettige Haut. Wenn du morgens Talkumpuder auf die frisch rasierte Haut aufträgst, hast du den ganzen Tag über weniger Probleme mit fettiger Haut. Talkumpuder absorbiert Feuchtigkeit. Wenn du an warmen Tagen viel schwitzt, verwende ebenfalls Talkumpuder.
Schließlich dein Lieblingscologne oder Herrenparfum
Am Ende kommt eventuell dein Cologne oder Parfum. Es ist natürlich schön, wenn der Duft davon zu deiner Rasierseife oder deinem Aftershave-Produkt passt. Die verschiedenen Rasiermarken haben neben ihrem Rasierprodukt ein Cologne oder Parfum, das vom Duft her gut zusammenpasst.
Sehr beliebt sind die Parfums der italienischen Acca Kappa. Die 1896 und White Moss sind komplette Produkt-/Duftlinien: Rasierseife, Aftershave-Balsam bis hin zu Shampoo und Parfum. Die bekannten klassischen englischen Marken haben ebenfalls umfangreiche Duftlinien, wie DR Harris, Geo F Trumper, Taylor of Old Bond Street und Truefitt and Hill. Ihre Sandelholz-Produktreihen haben viele Liebhaber. Das italienische Saponificio Varesino bietet eine enorme Auswahl verschiedener Duftlinien: Rasierseife, Aftershave, Parfum und Duschgel.