Entdecken Sie den neuen Raz★Krieg schwarzer Ausgabe!

  • Kostenloser Versand

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Ohne Probleme zurückkehren

    7/7 Kundendienst

  • Innerhalb von 24 Stunden geliefert

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Umweltfreundliche Verpackung

    Grün und langlebig

Welcher Bart passt zu mir?

Welke baard past bij mij? - Manandshaving

Irgendwann entscheidest du dich, deinen Bart wachsen zu lassen. Nach einigen Wochen hast du schon einen ordentlichen Bart. Dann kommt auch das Bartmanagement ins Spiel. Die Frage ist natürlich: "Welcher Bart passt am besten zu meinem Kopf?" In diesem Blog zeigen wir dir, welchen Bart du wählen kannst oder welcher am besten zu dir passt.

Worauf muss ich bei der Wahl meiner Bartform achten?

Schnurrbart und Bart sind eine Form des Gesichtsausdrucks. Mit deinem Bart kannst du ein Statement setzen. Er erzählt etwas über dich selbst, deinen Charakter und dein Verhalten. Überlege also gut, wenn du deinen Bart wachsen lässt, welchen Schnurrbart und Bart du wählen wirst. Zum Glück gibt es so viele Bartvariationen, dass immer ein Bart dabei ist, der gut zu dir passt. 

Die richtige Form deines Bartes hängt von zwei Faktoren ab:

  • das Ausmaß des Bartwuchses;
  • die Form deines Kopfes.

Schon nach wenigen Wochen werden die Konturen deines Bartwuchses sichtbar. Du bekommst schnell eine Vorstellung davon, wie dein Bart aussehen wird. Jeder Bartwuchs ist natürlich anders. Du siehst auch sofort, ob du einen regelmäßigen Bartwuchs hast oder ob kahle Stellen in der Bartlandschaft vorhanden sind.

Außerdem hast du es mit der Form deines Kopfes zu tun:

  • Rundes oder kugelförmiges Gesicht
  • Langes Gesicht
  • Quadratisches oder eckiges Gesicht
  • Ovales Gesicht

 

Bei unregelmäßigem Bartwuchs und einigen kahlen Stellen solltest du am besten noch etwas Geduld haben. Wenn du genügend Bartlänge hast, kannst du diese kahlen Stellen eventuell gut mit den Bartstoppeln drumherum bedecken. Verwende ein Bartbalsam, um deinen Bart in Form zu bringen und zu halten. Reibe etwas Bartbalsam in deinen Bart ein. Gut verteilen und einmassieren. Anschließend mit der Bartbürste den Bartbalsam weiter verteilen und einbürsten.

Du kannst natürlich auch abhängig vom Bartwuchs und der Gesichtsform den Barttyp wählen, der am besten zu dir passt.

Barttyp bei rundem Gesicht

Wenn du ein rundes Gesicht hast, ist es klug, mehr Länge zu erzeugen. Wähle einen Bart, der unter dem Kinn für Länge sorgt. Halte die Koteletten kurz oder rasiere sie komplett weg. Dadurch wirkt das Gesicht weniger "rund".  

Der Goatee ist der ideale Bart für das runde Gesicht. Der Goatee ist ein kompakter Bart direkt unter dem Kinn. Der Schnurrbart läuft in den Bart unter dem Kinn über. Der Goatee ist bei Studenten und im intellektuellen Milieu beliebt.

Goatee

Schick, klassisch und unverwechselbar ist der Van Dyke Bart. Er ist eine Variante des Goatee. Der Schnurrbart steht getrennt vom Bart unter dem Kinn. Im Gegensatz zum Goatee hat dieser Bart eine charmante Spitze unter dem Kinn. Auch hier sind die Koteletten kahl rasiert. Der Van Dyke ist nach dem flämischen Maler und Künstler Anthony van Dyck benannt.

Goatee und The Van Dyke

Hast du eine Abneigung gegen das Rasieren der Oberlippe und des Kinns? Vielleicht weil du dort schnell Rasurirritationen bekommst. Mit dem Goatee vermeidest du diese Gesichtspartien.

Barttyp bei langem Gesicht

Wenn du ein langes und schmales Gesicht hast, solltest du weniger Länge erzeugen. Nutze deinen Bart, um ein etwas weniger langes Gesicht zu bekommen. Ein Bart mit kräftigen Koteletten an den Seiten des Gesichts und weniger Länge unter dem Kinn sorgt für ein etwas rundlicheres Gesicht.

Sehr bekannt sind die Mutton Chops. Dieser coole Bart wurde durch den Superhelden Wolverine (Schauspieler Hugh Jackman) im Superheldenfilm X-Men berühmt. Auch der amerikanische Sänger Elvis Presley trug diesen Bartstil. Die Mutton Chops sind eigentlich riesige gestylte Koteletten. Die Koteletten lässt man kräftig von oben nach unten wachsen, knapp über dem Kieferknochen. Eventuell laufen die Enden dieser Koteletten bis zum Schnurrbart.

Mutton Chops

De Mutton Chops ist ein echter Klassiker. In der britischen viktorianischen Zeit (1800 - 1900) war der Bart sehr beliebt. Berühmte hohe Offiziere, Entdecker, Künstler und Schriftsteller trugen riesige Koteletten. Viele Männer ließen sich von diesen Figuren inspirieren.

Ein weiterer geeigneter Bart für das lange Gesicht ist der Stoppelbart. Der Stoppelbart ist eigentlich nur ein kurzer Bart von einigen Tagen. Der Stoppelbart wurde durch den Schauspieler Don Johnson und den Sänger George Michael populär. Die Pflege dieses Bartes ist minimal. Alle paar Tage musst du nur mit dem Trimmer drüber gehen. Natürlich solltest du regelmäßig die Bartkonturen pflegen. Du kannst mit Hilfe eines transparenten Rasiergels und dem Sicherheitsrasierer die Bartkanten sauber rasieren. Durch das transparente Rasiergel kannst du die Bartkanten beim Rasieren gut sehen. Der Rasierer gleitet dann auch viel sanfter über die Haut. Der große Vorteil des Sicherheitsrasierers ist, dass der Rasierkopf, in den du die Double Edge Klinge einspannst, rechteckig ist. Du siehst genau, wo die Klinge sitzt und kannst glatt rasieren.

Wenn du viele Rasurirritationen rund um die Kieferlinie und/oder an der Oberlippe hast, kannst du prima die Mutton Chops wählen. Mit diesem Bart vermeidest du die empfindlichen Bereiche des Gesichts.

Barttyp bei quadratischem Gesicht

Im Fall eines quadratischen Gesichts ist es schön, wenn du unten mehr Länge schaffst und die Seiten kurz hältst. Bei einem quadratischen Gesicht ist es sehr stilvoll, wenn du unten eine Spitze aus dem Bart formst.

Der ideale Bart ist der sogenannte Ducktail. Der Ducktail ist ein dünner und langer Schnurrbart oben und unten am Kinn eine schmale dreieckige Spitze. Mit der Länge des Schnurrbarts und dem Spitzbart kannst du natürlich variieren. Du kannst eine schöne Locke an den Enden des Schnurrbarts machen. Diese Bartart traf man früher oft bei Königen und anderen Herrschern an. Der Ducktail sorgt für eine königliche Ausstrahlung.

 

Varianten dieses Barttyps sind der Hollywoodian, Anchor und Royale & Balbo.

Viele Männer haben Schwierigkeiten, das Kinn bequem glatt zu rasieren. Das Kinn ist schwer zu rasieren und man bekommt schnell Rasurirritationen, wie rote Flecken oder eine trockene, schuppige Haut. In diesem Fall ist der Ducktail dein Bart. 

Barttyp bei ovalem Gesicht

Wenn du ein ovales Gesicht hast, kannst du eigentlich alle Richtungen einschlagen. Es spielt keine Rolle, was dir gefällt, alle Bärte passen gut zu diesem Gesicht. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Vollbart. Der Vollbart ist der klassische männliche Bart. Einen Mann mit Vollbart sieht man schon von weitem. Früher waren es die Wikinger, die mit einem wilden Bart plündernd Europa unsicher machten. Der Vollbart steht auch für Weisheit. Denk zum Beispiel an Karl Marx und Charles Darwin. In der modernen Zeit waren es die Bandmitglieder der amerikanischen Rockband ZZ Top, die in den 80er und 90er Jahren mit einem enorm langen Bart auftraten. Heutzutage sieht man viele Biker und Hipster mit Vollbärten herumlaufen.

Die Haut im Halsbereich ist empfindlich. Auch hier treten durch das Rasieren schnell Hautirritationen auf, wie rote, brennende Flecken, eingewachsene Haare und Rasurpickel. In diesem Fall ist ein voller Bart ideal.

Pflege deines Bartes

Sobald man sich für einen bestimmten Barttyp entscheidet, muss man ihn pflegen. Bisher haben wir über Barttypen gesprochen. Aber man kann auch mit den Bartkonturen variieren. Man kann die Konturen etwas grob rasieren (linkes Foto) oder super glatt in einer schönen gebogenen "Linie" rasieren (rechtes Foto).

Das grobe Rasieren der Bartkonturen funktioniert sehr gut mit einem Sicherheitsrasierer. Gerade Unebenheiten in den Bartkonturen sorgen für ein raues und markantes Aussehen. Der große Vorteil ist natürlich, dass kleine Ausrutscher mit dem Rasiermesser nicht auffallen.

Das glatte Rasieren gelingt auch sehr gut mit dem Sicherheitsrasierer. Aber letztendlich erzielt man das beste Ergebnis mit einem offenen Rasiermesser mit quadratischer Spitze oder einem Shavette-Rasiermesser. So kann man Millimeter für Millimeter die Konturen rasieren. Das erfordert natürlich Geduld und Disziplin.

Der deutsche Rasiermesserhersteller DOVO aus Solingen hat speziell für das Rasieren der Bartkonturen das Barbarossa offene Rasiermesser entwickelt. Die Klinge dieses Rasiermessers ist halbiert. Dadurch kann man die Konturen geschmeidiger und leichter nacharbeiten.

Der Vorteil des Shavette-Rasiermessers ist, dass es keine Wartung benötigt. Nach einigen Rasuren ersetzt man die Klinge durch eine neue, scharfe Rasierklinge. Auch dieser Rasiermessertyp ist leicht zu handhaben und eignet sich gut zum Rasieren des Bartes.

Für das tägliche Bartmanagement benötigt man natürlich die richtigen Bartpflegeprodukte:

  • Bartöl zum Weichmachen der Barthaare und gegebenenfalls zur Pflege der Haut unter dem Bart;
  • Bartbalsam zum Formen und Modellieren des Bartes;
  • Bartbürste und Bartkamm zum perfekten Verteilen des Bartbalsams und Bartöls sowie zum Formen des Bartes;
  • Bartschere zum Nachschneiden der Barthaare;
  • Transparenter Rasierschaum zum Schutz der Haut beim Rasieren der Bartkonturen;
  • Sicherheitsrasierer für das perfekt glatte Rasieren der Bartkonturen.

 

close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles