Warum sind Rasierpinsel so beliebt?
Obwohl viele Männer fertigen Rasierschaum verwenden, verkaufen wir täglich Rasierpinsel. Der Rasierpinsel wird immer beliebter. Regelmäßig hören wir von unseren Kunden, dass ihr neuer Rasierpinsel wirklich zu einer angenehmen und komfortablen Rasur beiträgt. Ihr Morgenritual ist ohne ihn nicht mehr vorstellbar. Aber wie benutzt und pflegt man einen Rasierpinsel richtig? Wir haben einige Tipps zusammengestellt. Natürlich unterscheiden wir nach dem Typ des Rasierpinsels: Schweineborsten, Dachshaar und synthetische Haare. Die Anwendung variiert je nach Haartyp. Die Pflege ist für jeden Pinsel gleich.
Wie benutzt man einen Rasierpinsel optimal?
Zuerst musst du natürlich den Pinsel mit lauwarmem Wasser nass machen. Halte den Pinsel eine halbe Minute in ein Gefäß mit Wasser oder halte ihn kurz unter fließendes Wasser. Die Haare des Pinsels saugen Wasser auf. Das Schöne an tierischen Haaren ist, dass sie sich gut mit Wasser vollsaugen. Durch die Struktur der Haare bleibt viel Wasser haften oder kleben. Und Wasser brauchst du natürlich, um deine Rasierseife oder Rasiercreme aufzuschäumen.
Rühre den Rasierpinsel ein paar Mal in deiner Rasierseife und du bekommst sofort Rasierschaum. Drücke den Rasierpinsel nicht flach in die Rasierseife. Es kann helfen, die harte Rasierseife vorher kurz mit Wasser anzufeuchten. Dadurch gibt sie den Schaum etwas leichter ab. Wenn du lieber eine Rasiercreme benutzt, gib ein wenig Creme auf deinen Pinsel. Danach kommt die eigentliche Schaumerzeugung.
Wir haben es schon öfter gesagt: "Bartborsten sind so hart wie Kupferdrähte. Nehmen aber auch Wasser auf." Also nimm dir Zeit. Mindestens 1 Minute den Rasierschaum im Gesicht auftragen. Dadurch werden die Bartborsten immer weicher. Das sorgt für eine einfachere Rasur. Weniger Druck mit dem Rasiermesser sorgt für mehr Rasierkomfort und hinterher für weniger Rasurirritationen.
Rasierpinsel aus Borstenhaar
Ein unterscheidendes Merkmal von Borstenhaar ist, dass es steife Haare sind. Rasierpinsel aus Borstenhaar funktionieren am besten, wenn man mit einer leichten Drehbewegung Schaum auf der Haut erzeugt. Halte den Rasierpinsel locker und drücke nicht zu fest auf die Haut. Du erzeugst so viel Schaum wie möglich mit den Spitzen der Haare.
Rasierpinsel aus Dachs- und synthetischem Haar
Dachs- und synthetische Haare sind weiche, geschmeidige Haare. Dachshaar-Rasierpinsel- und synthetisches Haar sollte man nicht mit einer drehenden Bewegung auf die Haut drücken. Stattdessen mit einer sanften, leicht klopfenden Hin- und Herbewegung auftragen und Rasierschaum erzeugen. Auch mit diesen Haaren erhält man den schönsten Schaum an den Spitzen der Haare.
Wie pflegt man einen Rasierpinsel?
Ein Rasierpinsel ist ein handgefertigtes Produkt, hat eine lange Lebensdauer und ist eine umweltfreundliche Investition. Falsche Anwendung, schlechte Pflege und unzureichende Reinigung führen dazu, dass der Rasierpinsel Haare verliert. Hier einige nützliche Gebrauchsanweisungen und Pflegetipps für langanhaltenden Rasiergenuss:
- Den Rasierpinsel vor der Rasur mit lauwarmem Wasser von maximal 40° C anfeuchten. Zu heißes Wasser ist nicht gut für die Leim- oder Harzverbindung.
- Mit einer Drehbewegung Rasierseife aufnehmen oder in der Rasierseife oder Rasierkommode drehen. Drücke den Rasierpinsel nicht in der Rasierseife oder Rasierkommode platt. Dadurch können die Haare verknoten und brechen.
- Einen Rasierpinsel aus Schweineborsten solltest du mit einer leichten Drehbewegung auf der Haut verwenden. Einen Rasierpinsel aus Dachs- und synthetischen Haaren trägst du mit einer leichten Hin- und Herbewegung auf. Achte darauf, den Rasierpinsel nicht auf der Haut plattzudrücken.
- Nach der Benutzung den Rasierpinsel gründlich unter fließendem Wasser reinigen. Achte darauf, auch den Kern des Pinsels gut auszuspülen. Öffne mit den Fingern den Kern des Pinsels und spüle ihn unter dem Wasserhahn aus.
- Nach dem Ausspülen das Wasser vorsichtig aus dem Pinsel drücken und den Pinsel kurz trocken fächeln. Danach eventuell leicht über ein sauberes, trockenes Handtuch reiben.
- Nach der Benutzung den Rasierpinsel immer in einem Rasierpinselhalter aufhängen. So kann er gut ausdampfen.
- Rasierpinsel niemals mit (kochend) heißem Wasser oder Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln reinigen.
- Reinige den Rasierpinsel eventuell ein paar Mal im Jahr mit normalem Haarshampoo.
Was passiert bei falscher Anwendung und schlechter Pflege?
Was solltest du mit deinem schönen Rasierpinsel vor allem nicht tun? Drücke den Rasierpinsel niemals zu stark oder zu fest in deine Rasierseife oder auf dein Gesicht. Durch das Plattdrücken verknoten und brechen die Haare. Siehe das folgende Foto, was bei zu starkem Plattdrücken passiert:
Einen Rasierpinsel aus Dachs- und synthetischen Haaren solltest du mit einer leicht klopfenden und hin- und hergehenden Bewegung im Gesicht auftragen. Drehe diese Pinsel so wenig wie möglich auf der Haut. Durch zu viel Drehen nutzen sich die Haare in der Mitte schneller ab und der Pinsel wird in der Mitte ausgehöhlt. Nach einigen Jahren entsteht eine Mulde in der Mitte. Siehe das folgende Foto eines ausgehöhlten Rasierpinsels:
Eine schlechte Reinigung deines Rasierpinsels führt dazu, dass die Haare irgendwann beschädigt werden und brechen. Dadurch verlierst du bei jeder Rasur viele Haare. Das ist schade und nicht nötig.
Rasierseife (oder -creme) ist alkalisch, insbesondere die günstigen Drogerie-Rasierprodukte (wie De Vergulde Hand) sind sehr aggressiv und können die Haare des Rasierpinsels beschädigen. Wir empfehlen daher, wenn du einen schönen Rasierpinsel gekauft hast, vor allem gute Rasierseifen oder Rasiercremes zu verwenden.