Entdecken Sie den neuen Raz★Krieg schwarzer Ausgabe!

  • Kostenloser Versand

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Ohne Probleme zurückkehren

    7/7 Kundendienst

  • Innerhalb von 24 Stunden geliefert

    Abhängig von Ihrem Standort

  • Umweltfreundliche Verpackung

    Grün und langlebig

Wie vermeidet man Rasurbrand nach der Rasur?

Hoe voorkom je razor burn na het scheren? - Manandshaving

Hast du auch Probleme mit lästigen Rasurirritationen?

Viele Männer leiden täglich unter Rasurbrand während und nach dem Rasieren. Rasurbrand ist eine vorübergehende, lästige Hautreizung, die durch das Rasieren verursacht wird. Die häufigsten Symptome sind ein brennendes oder raues Gefühl nach dem Rasieren und eine gerötete, leicht abgeschürfte Haut. Diese Irritationen können manchmal ein oder zwei Tage nach dem Rasieren anhalten. Die Frage ist natürlich, was die Ursachen sind und wie man es verhindern kann?

Was sind die Ursachen von Rasurbrand?

Viele Männer haben eine Abneigung gegen das Rasieren. Warum? Weil sie während oder nach dem Rasieren oft unter Rasurirritationen leiden. Rasieren ist sprichwörtlich eine tägliche Qual. Manche denken sogar, dass es zum Rasieren dazugehört und laufen jahrelang mit diesen roten Flecken und Hautausschlägen herum. Nach dem Rasieren werden allerlei Salben und Cremes verwendet, um den Rasurbrand zu lindern. Oft vergeblich.

Die Hauptursachen für Rasurbrand liegen entweder an der eigenen Rasiertechnik, dem falschen Rasierer oder dem falschen Rasierprodukt. Nachfolgend die wichtigsten oder häufigsten Ursachen für Rasurbrand:

  • zu häufig rasieren und/oder zu oft an derselben Stelle auf der Haut rasieren;
  • zu viel Druck mit dem Rasierer auf die Haut ausüben;
  • gegen die Wuchsrichtung des Bartes rasieren;
  • unzureichende Vorbereitung, z. B. das Gesicht nicht ausreichend anfeuchten oder keinen Rasierschaum verwenden;
  • Vor dem Rasieren das Gesicht mit zu heißem Wasser und/oder gewöhnlicher Handseife reinigen;
  • Vor dem Rasieren mit zu heißem Wasser duschen;
  • Rasieren mit Multi-Blade-Kartuschenrasierern, wie Gillette Mach3 oder Fusion oder Wilkinson Quatro;
  • Rasieren mit stumpfen Rasierklingen;
  • Rasieren mit verschmutzten Rasierklingen;
  • Rasieren mit billigen Rasierseifen aus dem Einzelhandel (Drogerie und Supermarkt); diese Rasierseifen sind aggressiv und haben eine stark austrocknende Wirkung;
  • Rasieren mit billigem Fertigschaum aus dem Einzelhandel (Drogerie und Supermarkt) aus der Sprühdose;
  • Rasieren mit zu stark parfümierten Rasierprodukten;
  • regelmäßiger Wechsel vom Nassrasieren zum elektrischen Rasieren und umgekehrt;
  • die Haut direkt vor oder nach der Rasur peelen;
  • direkt nach der Rasur ein alkoholhaltiges Aftershave-Produkt verwenden.

Wie vermeidest oder reduzierst du Rasurbrand?

Rasurbrand kann direkt nach der Rasur auftreten. Es kommt auch vor, dass er sich erst im Laufe des Tages zeigt.

Das Schöne am Nassrasieren ist, dass du sehr viel selbst in der Hand hast. Es gibt verschiedene Methoden und Behandlungen, die Rasurbrand verhindern oder reduzieren können:

  • Gib der Haut Ruhe, indem du ein oder mehrere Tage nicht rasierst. Die Haut kann sich beruhigen und erholen oder heilen.
  • Rasiere nur einmal über die Haut, nicht zwei- oder dreimal.
  • Übe keinen Druck mit dem Rasiermesser auf deine Haut aus. Rasiere nicht super glatt.
  • Rasiere mit ruhigen und leichten Bewegungen. Übe vor allem nicht zu viel Druck aus. Lass das Rasiermesser seine Arbeit tun.
  • Rasiere nicht gegen die Wuchsrichtung des Bartes. Rasiere möglichst nur einmal mit der Haarwuchsrichtung.
  • Befeuchte das Gesicht vor der Rasur mit lauwarmem Wasser. Das beste und angenehmste Rasurergebnis erzielst du mit klassischer Rasierseife oder Rasiercreme, warmem Wasser, Rasierpinsel und ein wenig Zeit. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass die Barthaare immer weicher werden, die Haut gut vor dem Rasiermesser geschützt wird und schließlich die Haut durch die verschiedenen pflegenden Öle und Fette in diesen Rasurprodukten genährt und gepflegt wird.
  • Dusche vor der Rasur nicht mit zu heißem Wasser. Das kann die Haut leicht austrocknen. Reinige dein Gesicht vor der Rasur nicht mit normaler Hand- oder Badeseife. Diese Seifen können die Haut austrocknen. Verwende eventuell ein pH-neutrales Reinigungsgel. Diese Produkte sind hautfreundlicher.
  • Verwende vor der Rasur eventuell ein Preshave-Öl oder -Creme. Ein Preshave-Produkt sorgt für zusätzlichen Schutz während der Rasur.
  • Die gängigen Multi-Blade-Rasierklingen mit 3 bis 5 Klingen sind eine der Hauptursachen für Rasurbrand. Zu viele Klingen schaben zu oft und gleichzeitig über deine Haut. Steige um und benutze den klassischen Sicherheitsrasierer oder safety razor. Oder wenn du dich traust, benutze das offene Rasiermesser. Viele unserer Kunden, die vom Cartridge-Rasierer auf den Sicherheitsrasierer oder das offene Rasiermesser umsteigen, berichten, dass sie viel weniger oder gar keine Rasurirritationen mehr haben.
  • Verwenden Sie immer scharfe Klingen und reinigen Sie nach der Rasur das Rasiermesser oder die Klingen gründlich.
  • Verwenden Sie nur gute klassische oder handwerkliche Rasierseifen oder Rasiercremes. Ein gutes Rasurprodukt muss drei Dinge tun: Barthaar weich machen, die Haut gut schützen (fettige, cremige schützende Schicht) vor dem Rasiermesser und die Haut nähren und pflegen. Die billigen Handelsmarken tun genau das Gegenteil. Diese Rasierseifen trocknen sehr schnell aus, schützen die Haut unzureichend und dehydrieren oder reizen die Haut.
  • Fertiger Rasierschaum aus der Dose macht im Vergleich zu klassischer oder handwerklicher Rasierseife oder Rasiercreme die Barthaar weniger weich. Er hat eine weniger volle und cremige schützende Schicht. Die pflegende und nährende Wirkung ist ebenfalls viel geringer.
  • Viele Rasurprodukte sind parfümiert und enthalten sogenannte Parfümbestandteile oder Duftöle. Diese Parfümbestandteile sind oft synthetisch und können die Haut reizen. Verwenden Sie in diesem Fall möglichst neutrale oder unparfümierte Rasurprodukte. Oder verwenden Sie handwerkliche Rasierseifen oder Rasiercremes mit natürlich duftenden ätherischen Ölen.
  • An einem Tag nass rasieren mit Rasierseife und Rasiermesser und am nächsten Tag elektrisch rasieren ist nicht gut für die Haut. Ihre Haut muss sich ständig umgewöhnen. Rasieren Sie nass ODER elektrisch.
  • Um eingewachsene Haare zu vermeiden, wird manchmal empfohlen, die Haut regelmäßig zu peelen. Tun Sie das nicht direkt vor oder nach der Rasur! Durch das Peeling entfernen Sie gerade die schützende äußere Hornschicht. Beim Rasieren mit dem Rasiermesser entfernen Sie auch teilweise diese Schutzschichten.
  • Verwenden Sie nach der Rasur immer einen pflegenden und beruhigenden After-Shave-Balsam. Wenn Sie unter Rasurbrand leiden, vermeiden Sie immer alkoholhaltige After-Shave-Produkte. Zu viel Alkohol kann die gereizte Haut weiter austrocknen und reizen.
  • Tragen Sie nach der Rasur bei Rasurbrand ein wenig Talkpulver auf. Talkpulver beruhigt und lindert die Haut. Es mildert den Rasurbrand.

Unser Rat ist, Schritt für Schritt zu prüfen, was die Ursache für Rasurbrand ist. Kaufen Sie nicht sofort ein neues Rasiermesser oder eine andere Rasierseife. Arbeiten Sie zuerst an Ihrer eigenen Rasiertechnik. Verwenden Sie gegebenenfalls vor der Rasur ein Pre-Shave-Öl. Werfen Sie diese billige, wertlose Rasierseife weg und kaufen Sie eine gute Rasierseife oder Rasiercreme. Hören Sie auf, stark parfümierte Balsame zu verwenden, und benutzen Sie einen neutralen, gut pflegenden After-Shave-Balsam. Viele – nicht alle – Rasurprobleme haben Sie selbst in der Hand und können sie selbst lösen. Wenn Sie die oben genannten Tipps und Tricks befolgen, werden Sie feststellen, dass der Rasurbrand weniger wird und vielleicht ganz verschwindet. Nach der Rasur erscheint langsam ein zufriedenes und genüssliches Lächeln auf Ihrem Gesicht.

close
close
close
I have a question
sparkles
close
product
Hello! I am very interested in this product.
gift
Special Deal!
sparkles